Colitis Ulcerosa
So helfen Ihnen Fachärzte Belyavskaya & Kollegen in Nürnberg bei Colitis ulcerosa
Etwa 170.000 Menschen in Deutschland leiden an Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Dickdarms. Die Krankheit verläuft in Schüben und ist häufig mit starken Beschwerden verbunden. Fachärzte Belyavskaya und Kollegen in Nürnberg begleiten Sie bei der Diagnostik, der Behandlung und dem langfristigen Umgang mit dieser Erkrankung.
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die typischerweise im Rektum beginnt und sich kontinuierlich über den Dickdarm ausbreitet. Die Entzündung betrifft hauptsächlich die Schleimhaut des Darms.
Im Gegensatz zu Morbus Crohn ist bei Colitis ulcerosa ausschließlich der Dickdarm betroffen. Die Krankheit verläuft in akuten Schüben mit symptomfreien Phasen dazwischen.
Ursachen und Risikofaktoren für Colitis ulcerosa
Die genaue Ursache der Colitis ulcerosa ist bislang ungeklärt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Fehlregulation des Immunsystems bei genetisch vorbelasteten Personen. Weitere Risikofaktoren sind:
- Familiäre Vorbelastung
- Umweltfaktoren und Ernährung
- Nikotinverzicht (bei Ex-Rauchern verstärkte Krankheitsaktivität)
- Veränderungen des Darmmikrobioms
Symptome von Colitis ulcerosa
Die Beschwerden treten häufig schubweise auf. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Blutige, schleimige Durchfälle – oft mehrmals täglich
- Bauchkrämpfe – besonders im linken Unterbauch
- Gewichtsverlust und Müdigkeit
- Fieber während schwerer Schübe
- Gelenkbeschwerden, Hautveränderungen oder Augenentzündungen (extraintestinale Symptome)
Diagnostik und Behandlung in unserer Praxis in Nürnberg
Die Diagnostik von Colitis ulcerosa erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten. In unserer Praxis bieten wir Ihnen:
Diagnostische Maßnahmen:
- Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
- Laboruntersuchungen (Blutbild, Entzündungsmarker, Calprotectin im Stuhl)
- Überweisung zur Darmspiegelung mit Gewebeprobe (Koloskopie)
Therapeutische Maßnahmen:
- Basistherapie mit Aminosalizylaten (z. B. Mesalazin)
- Bei stärkeren Schüben: Kortikosteroide zur Entzündungshemmung
- Längerfristig: Immunsuppressiva oder Biologika zur Schubverhinderung
- Ernährungsberatung und psychosomatische Betreuung
Unsere Hausarztpraxis am Kopernikusplatz 13 in Nürnberg begleitet Sie bei jedem Schritt – von der Früherkennung über die Therapieplanung bis zur Langzeitbetreuung.
Weitere Informationen zu Colitis ulcerosa finden Sie auf der offiziellen Seite der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Warum Praxis am Kopernikusplatz 13?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
überdurchschnittlich hohe Weiterempehlungsrate
|
Arbeit auf modernstem medizinischen Niveau |
4 spezialisierte Fachärzte für Allgemeinmedizin
|
Alle Fachärzte unter einem Dach
|
seit 40 Jahren für Sie da
|