Lebensmittelallergie
Wir helfen Ihnen bei einer Lebensmittelallergie
Juckreiz, Atemnot, Übelkeit oder Kopfschmerzen – eine Lebensmittelallergie zeigt sich anhand vieler verschiedener Symptome und kann sogar lebensbedrohlich sein. Die frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung dieser Krankheit ist für Ihre Gesundheit daher entscheidend. Die erfahrenen ÄrztInnen bei am Kopernikusplatz 13 begleiten Sie hierbei.
Was ist eine Lebensmittelallergie?
Das Krankheitsbild der Lebensmittelallergie bezeichnet eine zufällige Abwehrreaktionen des Körpers auf körperfremde Partikel, die aber für unseren Körper nicht gefährlich sein müssen. Es handelt sich also gewissermassen um eine unbegründete Überreaktion des Körpers. Bei einer Unverträglichkeit dagegen scheitert der Körper durch fehlende Enzyme an der Verarbeitung bestimmter Stoffe wie z. B. Gluten oder Laktose.
Besonders oft tritt die Lebensmittelallergie bei Frauen und Kindern auf und wird in folgende zwei Klassen unterteilt.
-
-
- Klasse 1
Sie bezeichnet eine alleinstehende Allergie gegen bestimmte einzelne Nahrungsbestandteile (z. B. Eiweiß, Erdnüsse, Soja, Fisch und Weizen).
-
- Klasse 2
Dies ist eine sogenannte Kreuzallergie und tritt bei Menschen auf, die bereits an einer anderen Allergie leiden. Der Körper merkt sich in diesem Fall bestimmte Lebensmittel, die strukturell anderen Allergenen (wie Pollen) ähneln, plötzlich ebenfalls als Allergene. So werden bei Betroffenen aus einer Allergie zwei.
-
Eine Lebensmittelallergie kann zudem sowohl als Typ 1, als auch Typ IV Allergie vorliegen. Der Typ 1 zeigt unmittelbare Symptome. Bei der Typ IV Variante zeigen sich diese dagegen ein bis zwei Tage nach dem Kontakt zum Allergen.
Wie erkenne ich, dass ich eine Lebensmittelallergie?
Zur Diagnose einer Lebensmittelallergie dient eine sogenannte Eliminationsdiät. Im Zuge dieser meiden potenziell Betroffene ein bestimmtes Nahrungsmittel oder einen Nahrungsbestandteil mindestens einen Monat. Bessern sich die individuellen Symptome in diesem Zeitraum und verschlechtern sich unmittelbar nach erneutem Konsum der potenziellen Allergene, liegt höchstwahrscheinlich eine Lebensmittelallergie vor. In besonders schweren Fällen von Lebensmittelallergien, reicht bereits das Heranführen des Allergens (etwa einer Erdnuss) an den Mund, um Symptome hervorzurufen und so eine Allergie festzustellen.
Was löst eine Lebensmittelallergie aus?
Mögliche Auslöser einer Lebensmittelallergie sind prinzipiell jedes Nahrungsmittel und jeder Nahrungsmittelbestandteil. Zu den häufigsten Allergenen zählen unter anderem Weizen und Nüsse.
Was sind die Symptome einer Lebensmittelallergie?
Im Gegensatz zur Pollen-, Hausstaub, oder Tierhaarallergie ist bei der Lebensmittelallergie mehr als nur das externe Atmungssystem betroffen. Zu den typischen Symptomen zählen:
- Hautveränderungen wie Juckreiz, Rötungen oder Quaddeln
- Störungen des Verdauungssystems wie Aphten, Schwellungen oder ein pelziges Gefühl im Mund, sowie Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung<
- Schnupfen
- Niesen
- Komplikationen des Herz-Kreislaufsystems wie Abfall des Blutdrucks bei gleichzeitig beschleunigtem Herzschlag, anaphylaktischer Schock oder Bewusstseinsverlust
- Beschwerden des Nervensystems wie Kopfschmerzen, Unruhe oder Krampfanfälle